
Diese Ziele unterstützen wir
Konsumfreier Ort
Warum braucht die Kulturküche Geld? Damit die Kulturküche kein Geld braucht! Die Kulturküche ist ein Ort, an dem Menschen auch ohne Geld sein können. Normalerweise zahlt man für Veranstaltungen Eintritt oder darf sich ohne Getränk erst gar nicht an eine Bar setzen. Das ist bei der Kulturküche anders. Wasser ist für alle kostenlos. Veranstaltungen finden auf Spendenbasis statt. Wer ehrenamtlich mithilft, bekommt ein leckeres Essen umsonst. Daher fühlen sich auch Menschen mit kleinem Geldbeutel in der Kulturküche wohl. Sie können ehrenamtlich mithelfen oder die Kulturveranstaltungen besuchen und sich als Teil der Gesellschaft fühlen.
Räume öffnen für Kunst und Kultur
Wesentliche Eckpfeiler unserer menschlichen Gesellschaft sind KUNST und KULTUR und damit wichtige Bestandteile menschlicher Identität. Unsere Kultur prägt unser Leben – sie entsteht und entwickelt sich weiter durch uns Menschen. Wir können sie gestalten und miteinander erleben. Die Kulturküche versteht sich als öffentlicher Experimentierraum für Kunst und Kulturprojekte – mit Workshops, Aufführungen, Konzerten, Ausstellungen, Experimenten, Kulturtagen, offene Bühnen, Diskussionsformaten, offenen Ateliers sowie weiteren vielfältigen Einladungen an die Stadtgesellschaft – für und von Profis, Amateuren und Laien.
Berufliche Integration
Das Team der Kulturküche arbeitet interdisziplinär, ist multinational und besteht aus Menschen, die unterschiedlichste biografische Herausforderungen gemeistert haben. Neben körperlichen Beeinträchtigungen und Traumata liegen vereinzelt Überlastungssyndrome, Drogenerfahrungen und Arbeitslosigkeit im Erfahrungsschatz des Teams.
Das pädagogische Team ist eingebettet in die alltäglichen Arbeitsabläufe von Küche, Service und Betreuung. Dies bietet die niedrigschwellige Möglichkeit, direkt vor Ort Menschen in herausfordernden Situationen zu begleiten, Impulse zu geben, Austausch und Unterstützung anzubieten im Rahmen einer lösungs- und ressourcen-orientierten Arbeitsweise.
Ehrenamt neu denken
Freiwilliges Engagement muss Spaß machen, situationsbezogen und möglichst flexibel sein. Nur dann macht Ehrenamt Spaß und nur dann ist Ehrenamt am Puls der Zeit. Das bietet die Kulturküche, indem das Hauptamt für stabile Strukturen und verlässliche Ansprechpartnerinnen und -partner sorgt. In dieser Atmosphäre sind über 180 Menschen in der Kulturküche ehrenamtlich aktiv.
Nachhaltigkeit in allen Bereichen
Nachhaltige Aktionen und Mitmachangebote , die Verarbeitung regionaler und saisonaler Bio-Lebensmittel sowie die ständige Weiterentwicklung des Nachhaltigkeitskonzeptes sollen bei Bürgerinnen und Bürgern ein Bewusstsein für die eigenen Handlungsmöglichkeiten schaffen und einen Ort entstehen lassen, an dem entscheidende Zahnräder einer wünschenswerten Gesellschaft, wie Bürgerbeteiligung und nachhaltiger Umgang mit Ressourcen, ineinander greifen.